Zertifikatskurs: Managen und Leiten von Kitas und Familienzentren
Wer Leitungsverantwortung übernimmt steht vor vielfältigen Herausforderungen verbunden mit vielen – manchmal auch schmerzvollen – persönlichen Veränderungen.
Es tauchen Fragen und Unsicherheiten auf, mit denen Leitung oftmals allein bleibt:
- Wie distanziere ich mich von meinen Aufgaben als Erzieherin, die mir in der Vergangenheit viel Spaß gemacht haben?
- Wie leite und führe ich ehemalige Kolleginnen, mit denen ich früher fast freundschaftlich verbunden war?
- Wie schaffe ich es, die notwendige Distanz auszuhalten und trotzdem nicht einsam zu werden?
- Wie kann ich Konfliktgespräche lösungsorientiert führen?
- Wie schaffe ich es, dass ich meine Mitarbeitenden auch in krisenhaften Zeiten zur Entwicklung von kreativen Lösungen motiviere?
Der zukünftige Arbeitsschwerpunkt von Führungskräften in Kitas und Familienzentren liegt in der Steuerung von Prozessen und Delegation von Aufgaben. Dafür ist es notwendig, Akteure aus dem Sozialraum einzubeziehen und Verantwortung abzugeben. Es gilt, für alle verbindliche Verabredungen zu treffen und regelmäßige Auswertungsgespräche zielorientiert zu führen.
Mitarbeitende, Eltern, Interessierte und Fachkräfte aus dem Sozialraum sollten in die Zielentwicklungen mit einbezogen, Aufgaben delegiert werden.
Es gilt andere zu motivieren und den Überblick zu bewahren, ohne die Ziele aus dem Auge zu verlieren.
Leitungskräfte werden sich verstärkt mit Öffentlichkeitsarbeit und der Schärfung ihres Profils befassen müssen.
Ziel dieses Zertifikatskurses ist die Reflexion und Neubestimmung der Leitungsrolle sowie das Managen des erweiterten Aufgabenspektrums.