Gemeinsam werden Chancen und Möglichkeiten entdeckt, die im eigenen Arbeitsfeld liegen – Kreativität ist überall möglich!
Mit dem Besuch des Zertifikatskurses erhalten die Teilnehmenden einen Zugriff auf unterschiedliche Formen der kreativen Gestaltung von Themen, die mit Kindern und/oder Jugendlichen bearbeitet werden. Die Bereiche Theater – Musik – Malerei – Video/Film werden erfahren und damit handhabbar, sie stellen keine Hürde dar. Durch die Möglichkeit der Vernetzung der Bereiche lässt sich für jeden erdenklichen Inhalt eine angemessene Form der kreativen Bearbeitung finden, die für die Kinder und/oder Jugendlichen interessant und bereichernd ist.
Voraussetzungen zum Erhalt des Zertifikats zum/r Kinder- und Jugendkreativpädagogen/in
- Verbindliche Teilnahme an allen Kursblöcken
- Erarbeitung (gegebenenfalls Durchführung) eines Projekts im eigenen Arbeitsfeld, was mindestens zwei Kreativ-Bereiche beinhaltet
- Erstellung einer Hausarbeit
- Teilnahme am Abschlusskolloquium
Beschreibung der einzelnen Kursabschnitte/Blöcke
Block 1: Einstieg: Spiel und Theater
In diesem ersten Kursabschnitt werden wir uns erst einmal kennenlernen.
Dabei stehen unterschiedliche Möglichkeiten des Einstiegs in kreative Gruppenarbeit im Fokus. Es geht um folgende Themen:
- Wecken der Freude am kreativen Schaffen
- Schulung der Spielfähigkeit der Gruppe
- Schaffen von Vertrautheit in der Gruppe
Spiel und Bewegung bilden die Grundlage, aus der ein Einstieg in theatrale Improvisation erfolgt. Die für Kinder und Jugendliche interessanten Themen werden so kreativ bearbeitbar.
Aus eigenen Ideen zu gewählten Themen entwickeln wir über die Improvisation Spielsequenzen und gelangen schnell zu kleinen szenischen Gestaltungen.
Der Einsatz ästhetischer Mittel sowie Rollen- und Stimmarbeit führen zu ersten vorzeigbaren Präsentationen.
Referentin und Referent:
Ines Bollmeyer (Dipl. Päd., Theaterpäd., Klinikclownin, Fortbildungsbeauftragte für den Kompetenznachweis Kultur (KNK) der Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (BKJ), pädagogische Mitarbeiterin im LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho)
Dirk Wittke (Dipl. Päd., Theaterpäd. (BUT), Klinikclown, Medienpäd.)
Block 2: Einführung Musik
Jeder Mensch ist musikalisch – von Anfang an!
Im Laufe des Lebens aber werden musikalische Fähigkeiten oft nicht ausreichend gefördert, liegen brach oder bleiben im Schatten der kognitiven Entwicklung. Während für Kinder der Weg zum Singen, Tanzen und Musizieren noch ganz selbstverständlich scheint, fällt es Jugendlichen und Erwachsenen oft schwer, Zugang zu praktischer musikalischer Betätigung zu finden.
Es wird um die Zugangswege zum schöpferischen Musizieren gehen. Eine gute Möglichkeit, die eigenen musikalischen Fähigkeiten (wieder) zu entdecken, bieten dabei Rhythmus, Trommeln und Groove.
Dabei gehen wir aus von unserem eigenen Körper, z.B. mit Bewegung, Bodypercussion, Sprache, machen spielerische Erfahrungen mit dem reichhaltigen Instrumentarium am LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho, experimentieren mit klingenden Alltagsmaterialien und erkunden die akustischen Aspekte unserer Umgebung.
Methodisch-didaktische Fragen zum Musizieren mit unterschiedlichen Gruppen werden dabei immer auch mit einbezogen.
Referent:
Helmut Bieler-Wendt (Musiker, Komponist, Dipl. Musikpäd., pädagogischer Mitarbeiter im LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho)
Block 3: Musik
Nachdem im zweiten Block individuelle musikalische Fähigkeiten (wieder) entdeckt und Anregungen zu deren Weiterentwicklung vorgestellt wurden, geht es in diesem Block um den Zusammenhang von Rhythmus, Sprache und Musik.
Wir sammeln Erfahrungen in den Grenzbereichen zwischen den Künsten und entdecken, wie aus Sprache Musik, wie aus Musik Theater werden kann.
Wir loten den Reichtum der Stimme zwischen Flüstern und Geschrei, zwischen Poesie und Musik aus.
Wir erfahren, wie aus einem Gegenstand ein Requisit, und einem Requisit ein Instrument wird.
Schließlich geht es um die Entwicklung eigener szenischer Ideen in der Gruppe und deren Umsetzung im Spannungsfeld zwischen Musik und Theater.
Referent:
Helmut Bieler-Wendt (Musiker, Komponist, Dipl. Musikpäd., pädagogischer Mitarbeiter im LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho)
Block 4: Einführung Malerei
In diesem Block werden die Teilnehmenden zu eigenen Erfahrungen im Bereich der Malerei ermutigt und bei ihren Umsetzungen unterstützt.
Durch die Auseinandersetzung mit der Arbeit unterschiedlicher Künstler, der Materialkunde und Technikvermittlung wird eine Basis geschaffen, um (sich) folgende Inhalte zu erschließen:
- Freude am Experimentieren – auch gerade mit unüblichen Malwerkzeug
- Kreativitätsfördernde pädagogische Intervention
- Umsetzung möglicher Themen und Interessen der Kinder und Jugendlichen in das malerische Gestalten
Die Teilnehmenden können mögliche Projekte für die Arbeitspraxis ganz konkret auf Realisierbarkeit durchdenken und auch schon einmal zur Probe in der Gruppe anreißen.
Referentin:
Saskia Holsträter (Freischaffende Künstlerin, Dozentin in unterschiedlichen Institutionen)
Block 5: Bildende Kunst / Raum
In diesem Block steht die Wirkung des Raumes im Blickpunkt des kreativen Schaffens.
- Bewusstes Betrachten und Sensibilisierung für unterschiedliche Materialien hinsichtlich der Eigenschaften wie z.B. Oberflächenbeschaffenheit, Haptik...
- Veränderung des Materials: Möglichkeiten und Grenzen der Bearbeitung
- Vom Relief zur Skulptur
- Wirkung im Raum – Einbeziehung der Umgebung
Diese Themen werden im engem Bezug zu möglichen Interessen und Themen der Kinder und Jugendlichen erarbeitet. Situationsbezogenene Begebenheiten des Arbeitsalltags oder Ortes bleiben auch hier nicht außer Acht.
Referentin:
Saskia Holsträter (Freischaffende Künstlerin, Dozentin in unterschiedlichen Institutionen)
Block 6: Theater / Gestaltung
In diesem Block steht die spartenübergreifende szenische Komposition bis hin zur Regie im Theater im Mittepunkt. Theatrale Arbeit mit dem Raum, mit Text und Requisiten bietet zusätzliches Handwerkszeug für die szenische Gestaltung. Dabei geht es um folgende Themen:
- Spannungsvoller Bühnenaufbau
- Arbeit mit Texten, Ausloten der Interpretationsmöglichkeiten
- Kreativer Umgang mit Requisiten, Verfremdungsmöglichkeiten
Kinder- und jugendspezifische Themen erfahren durch die Bearbeitung eine besondere Intensität. Unter Berücksichtigung bildend-künstlerischer und musischer Elemente gelangt jedes Bühnengeschehen zu Vielschichtigkeit und Tiefe.
Die Teilnehmenden erfahren in diesem Block die besondere Bedeutung von Leitung im künstlerischen Prozess (Regie).
Referentin und Referent:
Ines Bollmeyer (Dipl. Päd., Theaterpäd., Klinikclownin, Fortbildungsbeauftragte für den Kompetenznachweis Kultur (KNK) der Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (BKJ), pädagogische Mitarbeiterin im LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho)
Dirk Wittke (Dipl. Päd., Theaterpäd. (BUT), Klinikclown, Medienpäd.)
Block 7: Einführung Video / Film
In diesem Block steht die Arbeit vor und hinter der Kamera im Mittelpunkt.
Die Teilnehmenden erarbeiten sich experimentierend die Grundlagen von Video- und Filmgestaltung. Wichtiger Teil wird die gemeinsame Reflexion sein. Folgende Themenbereiche werden behandelt:
- Bildgestaltung
- Arbeit mit Schwenks, Zoom und bewegter Kamera
- Triangel Prinzip
- Ton und Licht
Die Gestaltungsprinzipien sind immer eng mit den Inhalten, die im Film behandelt werden, verbunden. Eine Dokumentation verlangt andere Gestaltungsmittel als ein Krimi oder ein Clip.
Außerdem wird eine Einführung in filmische Dramaturgie geboten.
Resultat dieses Blocks wird ein jeweils eigens erstellter Kurzfilm sein. Dabei kommen die Erfahrungen der vorherigen Blöcke zum Tragen. Die Regie hat alles im Blick, den Aufbau des Films, das Schauspielensemble sowie ästhetische Mittel, die die Dramaturgie des Films untermauern.
Referent:
Dirk Wittke (Dipl. Päd., Theaterpäd. (BUT), Klinikclown, Medienpäd.)
Block 8: Video / Schnitt
Die schönsten Videoaufnahmen kommen erst durch einen guten Schnitt richtig zur Geltung. Sogar kaum brauchbar erscheinende Aufnahmen lassen sich durch geschickte Nachbearbeitung enorm aufwerten.
Während dieses Blocks arbeiten und filmen wir gezielt mit dem Blick auf die Nachbearbeitung durch Schnitt und Musik. Folgende Themenbereiche spielen eine Rolle:
- Was ist ein guter Schnitt?
- Filmmontage
- Schnitt von O-Ton und Musik
Die Teilnehmenden werden eigene Musikclips produzieren, Einblicke in einfache Animationen erhalten und so in die Lage versetzt, mit „ihren“ Kindern und Jugendlichen verantwortungsvoll und kreativ Videoarbeit zu gestalten.
Referent:
Dirk Wittke (Dipl. Päd., Theaterpäd. (BUT), Klinikclown, Medienpäd.)
Block 9: Abschlusskolloqium / Zertifikatsvergabe
Hier können Sie sich Online anmelden.